Kreativwelt

DIY-Lesezeichen-Anleitung: Faszination Gießharz entfachen – Grundtechniken

Benutzt du noch Einkaufszettel als Lesezeichen und möchtest endlich mal ein schlichtes aber schönes Lesezeichen nutzen? Oder du brauchst noch ein cooles persönliches Geschenk? Dann bist du hier genau richtig.

In diesem Beitrag zeige ich dir wie du wunderschöne und außergewöhnliche Lesezeichen mit Gießharz kreieren kannst. Und dabei lernst du Dich hervorragend in Geduld. Denn schon einmal vorweg: Es dauert. Nichtsdestotrotz ist das Basteln und Werkeln des Lesezeichens super einfach und schnell. Für mehr, scrolle einfach weiter 🙂

Achtsamkeits-Nugget: Geduld

Geduld ist ein Schlüsselelement in der Achtsamkeit, da sie uns ermöglicht, den gegenwärtigen Moment vollständig zu erfassen und zu schätzen. Durch die bewusste Entscheidung, geduldig zu sein, öffnen sich Türen zu tieferem Verständnis und innerer Ruhe.

In einer Welt, die oft von Eile und Multitasking geprägt ist, erlaubt uns die Praxis der Geduld, uns auf den Augenblick zu konzentrieren, unsere Sinne zu schärfen und einen friedlichen Geist zu kultivieren. Durch die bewusste Verlangsamung können wir nicht nur unsere Kreativität fördern, sondern auch eine tiefere Verbindung zu uns selbst und unserer Umgebung aufbauen.

Was, wenn ich euch sage, dass wir diese Auszeit in einem aufregenden DIY-Projekt finden können? Taucht ein in die Welt des Gießharz-Lesezeichens – eine kreative Reise, die nicht nur ein stylisches Buch-Accessoire schafft, sondern auch eure Geduld auf eine erfrischende Weise herausfordert. Lasst uns gemeinsam die Balance zwischen Kreativität und Achtsamkeit finden. Bereit für dieses einzigartige DIY-Abenteuer? 🔮✨

Falls du noch andere DIY-Projekte ausprobieren willst, findest du hier u.a. weitere Inspiration zum Handlettering, Aquarell Malen und Moosbildern und vielem mehr. Auch in diesem Beitrag ist das Handlettering wieder Thema. Falls dir das noch gar nichts sagt, schau vorab hier in diesem verlinkten Beitrag vorbei.

In dieser DIY-Anleitung entdecken wir gemeinsam die Grundtechniken des GießharzGießens. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Je nach Geschmack kannst du super bunte aber auch schlichte Lesezeichen machen. Falls du noch weitere Ideen brauchst, schau mal auf Pinterest vorbei 🙂 The place to be.

Wenn du ready bist, bin ich auch ready! Tauch ein in die kreative Welt und lass den Alltag an Dich vorbeiziehen.

Vorbereitung für deine kreative Lesezeichen-Session

In der folgenden Liste findest du alle nötigen Materialien aufgelistet und zum Teil verlinkt. Falls du das erste Mal mit Gießharz arbeitest, empfehle ich Dir hochwertiges Material zu kaufen (statt No-name-Produkte). Der Grund ist, dass die Gelinggarantie für dein Lesezeichen steigt je besser dein Material und Anweisung des Produktes ist. Die Materialien, die in diesem Beitrag verwendet wurden, sind entsprechend verlinkt.

Ein kurzer Hinweis vorweg: Die Trocknen-Zeit für das Harz dauert je nach Produktbeschreibung und Zusammensetzung bis zu 48-72 Stunden.

Material- und Utensilliste Gießharz-Bookmark

  • Gießharz
  • Härter
  • Holzstäbchen
  • Plastikbecher
  • Deko-Material zum Befüllen: Glitzer, Trockenblume, Farbe
  • Silikonform deiner Wahl
  • Tischunterlage
  • Einweghandschuhe
  • Eieruhr
  • Schleifpapier (K120)
  • Band für das Lesezeichen
  • Optional: Edding, Posca weiß (Stifte)
  • Optional: Sticker
  • Geduld 😉
Material DIY Pflanzenstecker - Sticker

Bei der Gestaltung deines Lesezeichen kannst du dir deine Kreativität freien Lauf lassen. Was immer dir auch gefällt. Trockenblumen, Farben, Glitzer, Steinchen aber auch ein komplett klares Lesezeichen hat seinen Charme. Pinterest ist dafür ein toller Ort der Inspiration.

Alles beisammen? Dann kann es ja los gehen!

Sicherheitshinweise zum Gießharz-Material

Bevor du beginnst, möchte ich Dir noch ein paar Sicherheitshinweise mitgeben. Gießharz ist entzündlich. Daher lese unbedingt die vom Hersteller beigelegten Hinweise. Je nach Material kann es stark riechen, sodass empfohlen wird bei offenem Fenster oder gut durchlüfteten Raum zu werkeln. Je nach Materialwahl kann die Flüssigkeit beim Aushärten erhitzen. Wir haben demnach Gießharz mit Niedrigtemperatur gewählt, damit Trockenblumen bspw. erhalten bleiben.

Step by Step zum Lesezeichen

Sicherheitshinweise Check, Material Check, Vorfreude pur Check… dann kann es jetzt aber wirklich mit dem Lesezeichen losgehen ;).

DIY-Lesezeichen mit Gießharz

1 Tisch abdecken & Material für die Gießharz-Session vorbereiten

Zunächst empfehle ich deinen Tisch abzudecken. Das Harz klebt und macht im flüssigen Zustand Flecken. Daher nutze am besten eine Tischunterlage oder alte Tischdecke, die du nicht mehr brauchst. Bereite all deine Materialien vor.

Lege Plastikbecher und Holzstäbchen bereit. Öffne die Dose Gießharz und Härterer. Ziehe die Handschuhe an.

2 Gießharz anmischen

Mische nun im 2 zu 1 Verhältnis den Gießharz und Härterer zusammen. So haben wir bspw. 10 ml Gießharz und 5 ml Härterer gemischt. Diese Menge reichte für ca. 2 Lesezeichen. Achte unbedingt darauf, dass das Verhältnis haargenau ist, sonst könnte das Lesezeichen zum Ende hin nicht richtig austrocknen.

3 Gießharz anrühren

Rühre das Gemisch mit dem Holzstäbchen ca. 10 Minuten lang. Dafür ist die Eieruhr gedacht. Dieser Vorgang ist wichtig, damit beide Materialien sich ausreichend vermischen. Danach lasse das Gemisch 510 Minuten ruhen. So können Luftbläschen weichen.

4 Gießharz in Silikonform füllen & gestalten

Wenn die Eieruhr klingelt, können wir mit dem Füllen beginnen. Nehme dir deine Silikonform und fülle das Material in die gewünschte Form. Wenn du ein reines Lesezeichen möchtest, lässt du das Lesezeichen nun austrocknen und je nach Herstelleranleitung aushärten.

Wenn du dein Lesezeichen mit Farbe, Glitzer etc. verzieren möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten. Fülle entweder die Form komplett aus und füge dann die Dekoartikel hinzu. Falls sie von dem Gießharz eingeschlossen sein sollen, schütte zunächst nur zur Hälfte das Gießharz auf. Füge dann dein Deko-Material hinzu und schütte den Rest mit Gießharz zu.

Nun lasse das Lesezeichen nach Herstelleranleitung aushärten.

Kleiner Tipp: Ideal ist es, wenn du das Lesezeichen in einer verschlossenen Box aushärten lässt. Somit vermeidest du, dass sich Staubkörner auf dein Lesezeichen setzen können.

5 Lesezeichen schleifen

Sind die 72 Stunden um, kannst du das Lesezeichen leicht aus der Silikonform entnehmen. Je nach Form können die Ecken ziemlich spitz sein. Nimm nun das Schleifpapier und reibe vorsichtig die Ecken und Kanten den Lesezeichens ab. Beachte aber dabei, dass die Oberfläche dadurch matt werden kann.

6 Lesezeichen lettern und verzieren

Lettering gefällig?

Mit dem Posca (weiß) oder auch Edding kannst du jetzt zuckersüße und witzige Sprüche auf dein Lesezeichen hinzufügen. Das Gute ist, dass du auf diesem Material die Schrift einfach mit einem Tuch wegwischen kannst, wenn sie dir nicht gefällt. Wenn du zufrieden bist, lasse die Schrift nun trocknen. Und gehe zum nächsten Schritt.

Falls du diesen Schritt erleichtern magst, findest du hier passende Sticker, die du easy peasy auf dein Lesezeichen kleben kannst. Achte beim Beststellen auf die Größe des Stickers.

Add ons für dein Tagebuch

Design by Bon mots jkd

elegante Lesezeichen-Sticker

Sticker Lesezeichen

Designer: Bon mots jkd

moderne Lesezeichen-Sticker

Hintergrundinformation: Sticker bei Redbubble

Die Sticker können entweder mit transparentem oder weißem Hintergrund ausgewählt werden. Zusätzlich gibt es 3 unterschiedliche Größen. Die Klebefähigkeit richtet sich hier auch je nach Oberfläche deines Lesezeichens. Je glatter die Oberfläche ist, desto besser haftet der Sticker

7 Lesezeichen-Band anbringen

Nun braucht das Lesezeichen für gewöhnlich ein schönes Band. Du kannst dafür Geschenkband nutzen, Bommel basteln oder ein einfaches Band verknoten.

Et voilá! Dein Lesezeichen ist fertig.

Welche Learnings hast du beim Werkeln mit Gießharz gehabt, erzähle es mir gern in den Kommentaren. Ich freu mich drauf!

Viel Spaß beim Lesen und/oder Verschenken! 🙂

*Disclaimer: Die genannten Marken sind provisionsfrei und Ich erhalte keine Vergünstigungen durch die Nennung.

Sie basieren allein auf meiner persönlichen Weiterempfehlung.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert